Über die Autorin
Romy Hausmann wurde 1981 geboren. Ihr erster Thriller »Liebes Kind« stand viele Wochen lang auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Das Buch wurde in 20 Länder verkauft. Für »Liebes Kind« erhielt Romy Hausmann den Crime Award Cologne 2019. Ihr zweiter Thriller »Martha schläft« ist im April 2020 erschienen und hat ebenfalls sofort den Sprung in die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft. Beide Thriller werden verfilmt. Romy Hausmann wohnt mit ihrer Familie in einem abgeschiedenen Waldhaus in der Nähe von Stuttgart.
Liebes Kind
Kategorie: Thriller – München, Germering
Erstausgabe: Paperback (10/20; 432 S.)
Schlagworte: Entführung, Gefangenschaft, Regeln, Macht
Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/5
Die perfekte Tarnung
In einer Hütte im Wald zwischen bayerisch/tschechischem Grenzgebiet hält ein Mann eine Frau und zwei Kinder gefangen. Die Fenster der Hütte sind mit Dämmplatten verschlossen, so dass kein Licht eindringen kann und man von außen keinen Einblick hat. Die nötige Luftversorgung erfolgt über einen Zirkulationsapparat. Ist der Entführer ein Psychopath oder versucht er, ein bestehendes Trauma zu bewältigen?
Ein Leben voller Zwänge
Der Mann bezeichnet die Frau und die beiden Kinder, die dreizehnjährige Hannah und den elfjährigen Jonathan, als seine Familie. Für die Kinder sind die beiden Erwachsenen ihre Eltern. Man erfährt von den Regeln, die der Mann den Dreien auferlegt hat. Es gibt feste Zeiten für die Mahlzeiten, die Toilettengänge und die Schlafenszeiten. Wenn er die Hütte verlässt, schließt er sie ab und wenn er zurückkommt, müssen die Drei unaufgefordert die Handflächen außen und innen zeigen. Wenn es seiner Meinung nach Verstöße gegen seine Vorgaben gibt, werden die »Schuldigen« sanktioniert.
Wurde Lena ihr Lebensstil zum Verhängnis?
Handelt es sich bei der Frau in der Hütte um die seit dreizehn Jahren vermisste Lena Beck? Damals war sie 23 Jahre alt. Sie war bekannt als Münchner Partygirl und keiner Männerbekanntschaft abgeneigt. Ein verlogenes, verwöhntes Gör. Sie war verantwortungslos, flatterhaft und ohne jeglichen Respekt. Von ihrem Vater Matthias wurde sie geradezu vergöttert. U.a. präsentierte er dem Bayerischen Tagblatt Lena als eine Einser-Studentin, um ihr einen Studienplatz zu verschaffen. Dabei log er für seine Tochter, die lediglich einen Notendurchschnitt von 3,9 hatte. Irgendwann in dieser Zeit muss sie dann an den Falschen geraten sein.
Liebes Kind
Für Hannah ist das Leben in der Hütte ihr Zuhause. Sie ist ein Mädchen mit einem ausgeprägten Asperger-Syndrom. Sie spricht ständig darüber, wie man sich richtig verhält. Sie könnte ein Schlüssel zur Lösung sein. Die Charakterisierung dieser Figur, die in der Ich-Form erzählt, ist mit Sicherheit eine Herausforderung für die Autorin gewesen, die sie authentisch gemeistert hat. Die Figur ihres Bruders Jonathan hingegen bleibt eher blass.
Eine Flucht mit Folgen
Nach vier Monaten Gefangenschaft gelingt der Frau zusammen mit Hannah die Flucht. Dabei läuft sie in ein Auto und wird schwer verletzt. Hannah wird später erzählen, dass der Unfallverursacher einen Notruf abgesetzt und danach weggefahren ist. Hannahs Bruder Jonathan bleibt zunächst in der Hütte zurück und das hat einen Grund. Warum hat der Unfallverursacher »Fahrerflucht« begangen?
Die Hoffnung platzt wie eine Seifenblase
Der Fall bekommt eine völlig neue Wendung, als Lenas Eltern Matthias und Karin Beck erleichtert sind über die Nachricht, dass ihre Tochter nach dreizehn Jahren verzweifelter Suche angeblich gefunden wurde und nach einem Unfall im Krankenhaus liegt. Dieses haben sie von Kommissar Brühling, einem Freund der Familie, unter Vorbehalt erfahren. Die Ernüchterung ist umso größer, als die Eltern die Frau nicht als ihre Tochter identifizieren können. Matthias ist äußerst enttäuscht darüber.
Es dauert sehr lange, bis sich die Frau von ihren Verletzungen erholt. Außerdem ist sie traumatisiert von der Zeit ihrer Gefangenschaft. Man erfährt aus Ich-Erzählungen, dass ihr Name Jasmin ist. Ganz langsam kommen durch Flashbacks Erinnerungen zurück, u.a. wer sie entführt hat und wie ihr die Flucht gelungen ist.
Ein Vater am Rande der Verzweiflung
Matthias Beck erzählt wie Hannah und Jasmin in der Ich-Form. Er ist ein Vater, der völlig verzweifelt auf der Suche nach seiner Tochter ist. Er wird sogar wegen Körperverletzung verurteilt, weil er den Ex-Freund seiner Tochter geschlagen hat. Er verdächtigt Mark Sutthoff, hinter der Entführung von Lena zu stecken. Der hat allerdings ein stichhaltiges Alibi. Außerdem gerät Matthias immer wieder mit seinem Freund Kommissar Brühling aneinander, da der seiner Meinung nach nicht in der Lage ist, seine Tochter wiederzufinden. Brühling leitet auch jetzt wieder die Ermittlungen in dem Vermisstenfall – so wie damals vor dreizehn Jahren.
Unfassbares Szenario nähert sich der Aufklärung
Vieles bleibt im Dunkeln über einen längeren Zeitraum. Häufige Perspektivwechsel sorgen für Verwirrung. Eine Person kommuniziert mit einer nicht präsenten Person mittels Ich-Botschaften. Sie vertritt dabei ihren eigenen Standpunkt und ihre Gefühle. Erst nach und nach kommen die Zusammenhänge und Klarheit nicht zuletzt durch eingefügte Zeitungsartikel ans Licht. Die Einzelheiten setzen sich dabei zusammen wie Puzzleteile.
Wahn oder Wirklichkeit
Was ist Macht – vier starre Wände? Wenn man die einsperrt, die man angeblich liebt, und Strafen verteilt bei Nichtbeachtung von Anweisungen? Wie krank muss jemand sein, um so mit Menschen umzugehen, die man angeblich liebt?
Fazit
Dieser Thriller ist vielschichtig und sorgt mit häufigen Perspektivwechseln für einen hohen Spannungslevel. Der Plot ist temporeich und lässt keine Längen aufkommen. Cliffhanger halten die Spannung hoch und steigern die Spannungskurve zum Ende hin zusätzlich.
Obwohl das Setting mit einer Hütte im Wald als »Gefängnis« nicht neu ist, besticht dieses Buch durch sein psychologisches Verwirrspiel.
Wenn ein Buch als Serie verfilmt wird, wie es bei »Liebes Kind« der Fall ist (auf Netflix zu sehen), dann ist das wie ein Ritterschlag für eine Autorin bzw. einen Autor. Dieser Thriller hebt sich deutlich ab von anderen psychologischen Thrillern. Ein absolutes »Must read« für Thrillerfans.
Text über die Autorin: Klappentext © dtv Verlagsgesellschaft München, 2020
Buchcover: Bildrechte gehören dem jeweiligen Verlag

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen