Über den Autor
Der mehrfach preisgekrönte Sunday Times-Bestsellerautor M. W. Craven wurde in Carlisle geboren, wuchs aber in Newcastle auf. Er trat als Jugendlicher in die britische Armee ein. Nach zehn Jahren beim Militär begann er Sozialpädagogik zu studieren. Beinahe zwei Jahrzehnte lang arbeitete M. W. Craven als Bewährungshelfer, bevor er sich schließlich höchst erfolgreich und in Vollzeit dem Schreiben von Krimis und Thrillern widmete. Seine Kriminalromane wurden mit renommierten Krimipreisen ausgezeichnet, u.a. dem CWA Gold Dagger Award (2019) sowie dem Ian Fleming Steel Dagger Award (2022)
(Klappentext © Droemer Knaur Gmbh & Co.KG München, 2023)
Der Botaniker
Kategorie: Kriminalroman – Vereinigtes Königreich, London, Cumbria
Erstausgabe: Paperback (08/23; 560 S.)
Schlagworte: Getrocknete Blumen, Gedichte, Gift, Serienmörder
Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/5
Soldat, Bewährungshelfer, Krimiautor
Wie der norwegische Autor Jan-Erik Fjell ist auch der Brite Mike W. Craven in Deutschland lange unbeachtet geblieben. »Der Botaniker« ist bereits der fünfte Band einer Krimiserie aus Großbritannien, aber von bisher sieben Bänden ist es erst der dritte Band überhaupt, der ins Deutsche übersetzt wurde. In Anbetracht dieses überzeugenden Plots kann man nur hoffen, dass die übrigen Bände ebenfalls noch in Deutsch erscheinen werden.
Von der Gesellschaft geächtet
Kane Hunt, ein Buchautor und grauenvoller Frauenfeind, fällt während eines TV-Interviews plötzlich vom Stuhl und stirbt. Der Parlamentsabgeordnete Harrison Cummings ist korrupt und hat Vergnügungsreisen auf Kosten der Steuerzahler unternommen. Er stirbt, obwohl er nach einer Morddrohung Personenschutz hatte. Karen Royal-Cross ist eine Aktivistin, die öffentlich gegen Asylanten hetzt. Sie wird nach einer Morddrohung ins Krankenhaus in eine streng bewachte Hochrisiko-Isolierstation eingeliefert. Aber auch das kann ihr Leben nicht retten. Was verbindet diese drei Personen miteinander außer der Tatsache, dass sie in gewisser Weise den gesellschaftlichen Normen nicht entsprechen?
Alle drei werden Opfer eines perfiden Mörders. Der sogenannte »Botaniker« schickt ihnen vorab merkwürdige Gedichte und legt eine getrocknete Blume bei. Anschließend vergiftet er sie. Die Frage ist: Wie gelingt es ihm, an seine Opfer heranzukommen?
Kurioses Ermittlerteam
Der »Botaniker« wird von der Serious Crime Analysis Section (SCAS) gejagt. Dahinter verbirgt sich eine Einheit der National Crime Agency (NCA), die u.a. Serienmörder verfolgt. Die Einheit wird von Detective Inspector Stephanie Flynn geleitet. Die Hauptfigur in diesem Kriminalroman ist allerdings Detective Sergeant Washington Poe, früher der Vorgesetzte von Flynn, jetzt ist sie seiner. Poe ist ein ausgezeichneter Ermittler, aber zynisch und gegenüber Vorgesetzten disziplinlos. Das hatte auch seine vorübergehende Suspendierung vom Dienst zur Folge.
Des Weiteren spielt die Profilerin Matilda »Tilly« Bradshaw bei der SCAS eine tragende Rolle. Sie ist hochintelligent, hat drei verschiedene Doktortitel, ist aber sozial unbeholfen, in sich gekehrt und unglücklich mit ihrem Leben. In Poe findet sie eine Stütze, die ihr Halt gibt. Erfrischende Dialoge zwischen Poe und Tilly verleiten nicht selten zum Schmunzeln.
Ein parallellaufender Fall
Estelle Doyle ist eine hervorragende Pathologin und eine Koryphäe auf dem Gebiet der Rechtsmedizin. Sie ist mit Poe befreundet. Manchmal flirtet sie mit Poe, was ihm zwar gut gefällt, aber gleichzeitig weiß er nicht, wie er sich ihr gegenüber verhalten soll. Er führt privat ein zurückgezogenes Leben mit seinem Spaniel Edgar in einer einsamen Hütte.
Estelle soll ihren Vater getötet haben und sämtliche Indizien weisen darauf hin. Sie wird wegen Mordes verhaftet. Poe ist im Zwiespalt: Auf der einen Seite soll er im Fall des Giftmörders ermitteln und auf der anderen Seite will er die Unschuld von Doyle (wovon er überzeugt ist) beweisen.
Zwei Locked-Room-Fälle zum Miträtseln
Ein clever konstruierter Plot mit einem klaren Setting. Craven lässt die Leser lange Zeit im Unklaren darüber, was die einzelnen Taten für einen Hintergrund haben. Wer steckt dahinter und wie hat es der Giftmörder angestellt, an seine Opfer heranzukommen? Es geht hier um Verbrechen in zwei Locked-Room-Fällen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Die Aufklärung wird durch eine präzise Ermittlungsarbeit und einige glückliche Umstände vorangetrieben.
Die einzelnen Kapitel gehen nahtlos ineinander über, was keineswegs zu einem Spannungsabfall führt, ganz im Gegenteil. Die Figuren sind mit Tiefgang entwickelt. Was waren die Voraussetzungen, um die Morde so durchzuführen? Dafür hat Craven im Vorfeld des Buches exakt recherchiert.
Fazit
Ist man einmal in der Hälfte angelangt, möchte man das Buch gar nicht mehr zur Seite legen. Die Spannung nimmt explosionsartig zu.
Mike W. Craven sollte man auf jeden Fall im Blick behalten. Nach diesem überzeugenden Kriminalroman möchte man mehr von ihm lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen