Über den Autor
Don
Winslow wurde 1953 in New York geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er
in der Kleinstadt Perryville auf Rhode Island. Der Drogenhandel und die Mafia
spielen in vielen von Don Winslows Romanen eine Rolle. Das lässt sich mit
seinen Kindheitserfahrungen erklären: Seine Großmutter arbeitete Ende der 60er
für den berüchtigten Mafiaboss Carlos Marcello, der den späteren Autor mehrere
Male in sein Haus in Algiers (New Orleans) einlud. Don Winslow lebt mit seiner
Frau und deren Sohn in Kalifornien.
Wie man hört, will er sich nach dem noch ausstehenden
dritten Band der Trilogie aus der Schriftstellerei zurückziehen und seine
Arbeit dem Kampf gegen Ex-Präsident Donald Trump widmen.
(Stand:
2023)
City on Fire (Band 1)
Ausgaben: Gebundenes Buch (05/22; 400 S.); Taschenbuch (05/23; 400 S.)
Auge um Auge, Zahn um Zahn
Don Winslow hat sein Buch in drei Teile aufgeteilt: Goshen Beach, Rhode Island ab August 1986 (Teil 1), Providence, Rhode Island ab Oktober 1986 (Teil 2), Providence, Rhode Island ab März 1987 (Teil 3). Die einzelnen Teile untertitelt er mit Zitaten aus den Ilias-Werken von Homer, die verschiedene Ereignisse aus dem Trojanischen Krieg behandeln.
Das Epos beginnt im August 1986 in Providence, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Rhode Island. Es handelt von Drogenhandel und Schutzgelderpressung, womit die Clans in erster Linie ihr Geld verdienen. Auf der einen Seite die Einwanderergruppen der Iren, namentlich die Familien Ryan und Murphy, und auf der anderen Seite die Mafia-Familie der Morettis. Die Ryans und Murphys sind auch zum Teil familiär verbunden. Aber auch Korruption spielt in diesem Thriller eine nicht unbedeutende Rolle.
Die beiden Lager haben einen gemeinsamen Pakt geschlossen und die einzelnen Bereiche unter sich aufgeteilt. Dabei waren sie schlau genug, den Einheimischen so viel Eigenständigkeit zu überlassen, damit sie nicht aufbegehren.
Dann kommt es aber zu einem schicksalhaften Zwischenfall, als anlässlich eines Clambakes Liam Murphy in alkoholisiertem Zustand Paul (Paulie) Morettis Freundin betatscht. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass Liam krankenhausreif geschlagen wird und Pauls Freundin Pam plötzlich Mitleid mit ihm hat, was sogar zu einer späteren Heirat führt.
Das bringt das Fass zum Überlaufen. Ein knallharter und blutiger Bandenkrieg ist die Folge. Die Morettis wollen Rache und spielen dabei ihre Überlegenheit aus.
Obwohl Danny ein Gangster ist, habe ich so etwas wie Mitleid mit der Figur empfunden. Erst verliert er seinen langjährigen Freund Pat Murphy durch einen feigen und hinterhältigen Anschlag. Dann hat er den Tod seiner Frau Terri zu verkraften, die an Krebs stirbt, nachdem sie ihm einen Jungen geschenkt hat.
Nach Pats Tod ist Danny plötzlich das Oberhaupt des Clans. Einer der Gefolgsleute der Morettis – Frankie Vecchio – schlägt Danny einen Heroindeal vor und Danny erkennt viel zu spät, dass es sich dabei um eine Falle handelt. Diese Heroinlieferung ist nämlich für die Morettis bestimmt.
Das Ende der Trilogie besteht aus einem Cliffhanger, indem Danny Ryan aus Providence mit seinem kleinen Jungen Ian flüchtet. Wen es interessiert, wie es weitergeht, muss Band 2 „City of Dreams“ lesen. Ich für meinen Teil bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Fazit:
Winslows Bücher handeln überwiegend von Drogenhandel und Mafia wie auch
in diesem Thriller.
Man muss konzentriert lesen, um die Übersicht zu behalten. Dabei fällt
die Zuordnung der einzelnen Personen nicht ganz leicht – sehr viele Figuren
prägen diesen Bandenkrieg, wobei die Polizei bzw. das FBI eine eher
untergeordnete Rolle spielen. Die Erzählweise erfolgt im Präsenz.
Da die
Handlung aus meiner Sicht klar strukturiert und nachvollziehbar ist, vergebe ich 5 Sterne.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen